CTA407
Der Röhren-Vollverstärker
6.900,00 €
Wir haben den Copland CTA407 als kompromisslosen audiophilen Vollverstärker konzipiert und umgesetzt, ohne die Ausstattung und den Komfort zu vernachlässigen. Er ist eine Weiterentwicklung des CTA405, der seit seiner Markteinführung vor mehr als einem Jahrzehnt zu einem Objekt der Begierde für Audiophile weltweit geworden ist - und der CTA407 übertrifft seine Vorgänger in jeder Hinsicht.
Automatischer BIAS
Ab Werk setzt Copland die berühmten KT88-Röhren ein, doch der CTA407 stellt sich automatisch auf jede Röhre der 6550/KT88/KT120/KT150-Familie ein. Sp lässt sich der Klang gemäß der persönlichen Präferenzen ganz leicht anpassen. Das Servosystem des CTA407 verantwortet nicht nur die verlustfreie Automatisierung der Vorspannungsanpassung, es ist auch ein integrierter Bestandteil der internen Hochpassfilterung des CTA407, die eng an die Übertragungsfunktion der Verstärkerschaltung angepasst ist und eine enorme Verbesserung der tonalen Gesamttreue des Verstärkers darstellt.
Die vierzig LED-Dioden auf der Frontplatte (10 für jede Röhre) sind der visuelle Teil des CTA407 Röhrenvorspannungs- und Diagnosesystems. Und ja, die LEDs können ausgeschaltet werden, so dass keine Lichtquelle den Hörgenuss bei nächtlichen Hörsessions stört.
Vollausstattung
Der CTA407 verfügt über fünf Line-Pegel-Eingänge, darunter eine Tape-Monitoring-Schleife und einen RIAA-Phonoeingang, der Moving-Magnet- und High-Output-MC-Tonabnehmer unterstützt. Der CTA407 verfügt über eine motorbetriebene Lautstärkeregelung und kann vollständig über die Copland-Fernbedienung RC102A gesteuert werden.
Technik zum Träumen
Die Push-Pull-Ausgangsstufen bestehen aus einem Paar gematchter Leistungsröhren in Ultralinear-Konfiguration, die die geringe Verzerrung von Trioden und die Leistung von Tetrodenröhren vereint. Ein Paar 6550er- oder KT-Familie-Röhren in Push-Pull-Konfiguration kann eigentlich mehr als 100 Watt liefern. Der CTA407 aber mäßigt die Ausgangsleistung und liefert “nur” 2x 50 W im High-Biased Class A/AB-Modus. In der Praxis bedeutet dies, dass der Verstärker den größten Teil seiner Leistung im Klasse-A-Zustand liefern kann und immer mehr als genug dynamische Reserven besitzt
Dank der Qualität der Ausgangstransformatoren wird eine hervorragende Linearität erreicht, bevor eine Rückkopplung einsetzt. Dadurch werden die Anforderungen an das interne Kompensationsnetzwerk reduziert und eine hohe Stabilität nach dem Schließen der 18dB-Gegenkopplungsschleife gewährleistet.
Klang für die Musik
Der CTA407 bietet eine außerordentlich präzise Musikwiedergabe ohne Hörer zu ermüden, mit einer mitreißenden Dynamik und einer großen Flexibilität bei der Wahl der Lautsprecher. Das verschwindend geringe Eigenrauschen des Verstärkers ist ein Glücksfall insbesondere für Besitzer von Lautsprechersystemen mit hohem Wirkungsgrad.
Technische Daten
Röhren:
4x KT88
2x 12BH7
1x ECC83
Das Auto-Bias-System eignet sich auch für die Verwendung mit: 6550 / KT90 / KT100 / KT120 / KT150
Nennleistung: 50W / Kanal an 4 / 8 Ohm
Klirrfaktor: < 0,5 % bei allen Pegeln
Frequenzgang: 10 Hz 150 kHz - 3 dB
Eingangsempfindlichkeit Line: 200 mV bei Nennleistung
Eingangsempfindlichkeit Phono: 2,5 mV bei Nennleistung
Eingangsimpedanz Line: 50 K Ohm
Eingangsimpedanz Phono: 47 kOhm
Rauschabstand (IHF-A): 100 dB
Leistungsaufnahme: 300 W
Nominale Netzspannung: 115V oder 230V / 240V. Werkseitig nur für das Zielland eingestellt
Bereich der Netzspannung: +/- 12 %
Abmessungen: 435 (B) 215 (H) 420 (T) mm
Gewicht: 20 kg